Neuigkeiten

93% der Studenten fahren mit dem Fahrrad zur Uni
Verkehrsmittel für den Weg zur Hochschule Eine Studie beleuchtet die von den Studierenden für den Weg zu ihrer Hochschule genutztenVerkehrsmittel im Vergleich der Jahre 2003 und 2018. Die Auswertung basiert auf denAngaben aus der Studierendenbefragung für das CHE Hochschulranking zu der Frage, wiedie knapp 150.000 befragten Studierenden grundständiger Studiengänge im Normalfall denWeg von ihrer Wohnung während des Semesters zu Ihrer Hochschule zurücklegen.Hervorstechendstes Ergebnis der Analyse ist der deutliche Rückgang der Nutzung vonKraftfahrzeugen (Auto/Motorrad) für den Weg zur Hochschule. Im Jahr…

Bürgerlobby im Radio
Ariane und Tina waren letzte Woche im Radio, um die Bürgerlobby vorzustellen, und zwar bei VeRa, dem Radio von verquer. Der Beitrag wurde beim Greifswalder Lokalradio 98,1 und auch bei Lohro gesendet. Falls Ihr Lust habt reinzuhören: ab Minute 41:40: https://mmv-mediathek.de/play/28775-hallo-nachbar.html

Energieberatung durch die Verbraucherzentrale
Energieberatung durch Verbraucherzentrale Ab August 2020 konnte die Verbraucherzentrale wieder Ihre Energieberatung in Greifswald aufnehmen. Eine Beratung gibt es dabei in der folgenden Form bzw. für nachfolgende Themen:Eine detailliertere beschriebene Beratungsübersicht findet man hier. Telefonberatung Onlineberatung Stationäre-Beratung Basis-Check Gebäude-Check Heiz-Check Solarwärme-Check Eignungs-Check Solar Detail-Check Näheres zu den Kosten und Inhalten der Beratung findet man auf den Seiten der Verbraucherzentrale. Vortagsangebote der Verbraucherzentrale für Vereine und Gruppen Die Kontaktdaten zur Energieberatung in Greifswald sind hier verfügbar. Euer Klimaschutzbündnis

EU Projekt Compete4SECAP
Virtuelle EU-Konferenz bildet Abschluss des EU Projektes Compete4SECAP „Team up for Energy“ lautet das Motto der EU weiten Abschlusskonferenz des Projektes Compete4SECAP an dem sich die Stadt Greifswald seit 2018 beteiligt. Das im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union geförderte Projekt unterstützte 31 Städte aus acht europäischen Ländern bei der systematischen Entwicklung und Umsetzung ihrer Energie- und Klimapolitik. Die deutschen Pilotkommunen Greifswald, Amt Hohe Elbgeest und Hohen Neuendorf wurden bei der Umsetzung der Projektschwerpunkte:– Durchführung eines…

Greifswald – nominiert für den deutschen Nachhaltigkeitspreis 2021
Greifswald – nominiert für den deutschen Nachhaltigkeitspreis Greifswald ist eine der nachhaltigsten Kommunen Deutschlands. Das geht aus der aktuellen Nominierung für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2021 hervor. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist die nationale Auszeichnung für Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung. Mit acht Wettbewerben, über 1.000 Bewerbern und 2.000 Gästen zu den Veranstaltungen ist der Preis der größte seiner Art in Europa. „Die diesjährigen Spitzenreiter überzeugen mit vorbildlichen Beiträgen zur kommunalen Transformation. Die nominierten Kommunen orientieren sich dabei zunehmend…

Greifswalder Stadtverwaltung fliegt ab sofort klimaneutral
Greifswalder Stadtverwaltung fliegt ab sofort klimaneutral Flugzeugreisen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung müssen ab sofort CO2-neutral gehalten werden. Das regelt eine neue Rundverfügung des Oberbürgermeisters, die seit 1. November 2019 in Kraft ist. Demnach müssen die durch den Flug verursachten Treibhausgas-Emissionen kompensiert werden. Die Mitarbeitenden können sich dafür bei verschiedenen zertifizierte Anbietern spezielle Projekte aussuchen; diese reichen von der Waldaktie MV über Moorschutzprojekte bis hin zu Umweltprojekten in Entwicklungsländern. „Ausgehend vom Masterplan Klimaschutz und vor dem Hintergrund des…

IPP – Planspiel Megawatts and Marbles
Megawatts and Marbles – die Energiemanager Vor kurzem hatte ich die Gelegenheit das Planspiel „Megawatts and Marbles – die Energiemanager“ im IPP Greifswald auszuprobieren. Das Spiel richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgang-stufen 9-13 sowie an Erwachsene (gegebenenfalls kann das Spiel schon ab Klasse 7 eingesetzt werden). Das Spiel greift die Herausforderung für die Stromnetze auf, dass die Energieerzeugung der Energienachfrage entsprechen muss. Die Integration neuerer Stromerzeugungstechnologien wie Solaranlagen und Windkraftanlagen (stärker variierende Erzeugung) sind Herausforderungen der notwendigen Energiewende….

Lastenradprojekt in Greifswald
Lastenradprojekt in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald In den kommenden drei Jahren wird in Greifswald der Einsatz von Lastenrädern untersucht. Das Institut für Geographie und Geologie der Universität Greifswald übernimmt die wissenschaftlichen Analysen. Die Stadtverwaltung der Universitäts- und Hansestadt begleitet das Projekt als Pilotstadt. Die Untersuchung findet im Rahmen des EU-geförderten Projektes CoBiUM-Cargo bikes in urban mobility statt. Die Einsatzmöglichkeiten von Lastenrädern sind in großen Städten gut erprobt. In welchen Bereichen können Lastenräder aber auch in mittelgroßen Städten wie Greifswald…

Neue Ladesäulen für Greifswald
Fördermittel für zwei Elektroladesäulen in Greifswald Am 6.November 2019 erhielten die Stadtwerke Greifswald den Fördermittelbescheid für zwei Elektroladesäulen durch Herrn Christian Pegel – Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung. Mit dem Fördermittelbescheid werden zwei weitere Ladesäulen vom Typ AC* 22 kW, mit jeweils 2 Ladepunkte, ähnlich wie der am Rathaus gefördert. Diese Ladesäulen sollen auf dem Parkplatz hinter dem ZOB, von der Schranke aus rechts und auf dem Parkplatz am Martin-Anderson-Nexö-Platz errichtet werden. Die Stadtwerke können jetzt mit den Ausführungsvorbereitungen…

Neue Ladesäulen in Greifswald eröffnet
Inbetriebnahme von 2 neuen Ladesäulen in Greifswald am 10. September 2020. Die Stadtwerke Greifswald haben auf den Parkplätzen am Bahnhof und auf dem Martin-Andersen-Nexö-Platz je eine Ladestation in Betrieb genommen. Dort ist das gleichzeitige Laden über zwei Typ 2-Steckdosen mit je max. 22 kW möglich. Die Ladestationen stehen auf beschrankten öffentlichen Parkplätzen in jeweils guter Lage zum Stadtzentrum. Durch die Neueinrichtung dieser Ladesäulen gibt es nun fünf öffentliche Ladestationen in der Stadt: u.a. vor dem Greifswalder Rathaus und am Freizeitbad…

STADTRADELN Greifswal 2020
Greifswald ruft trotz Corona zum STADTRADELN auf.
In diesem Jahr beteiligt sich Greifswald wieder beim STADTRADELN. Die Rahmenbedingen sind dieses Jahr etwas anders. Trotzdem soll an der mittlerweile etablierten Tradition festgehalten werden. „Wir haben uns nach langer Überlegung entschlossen, das STADTRADELN in diesem Jahr wie geplant vom 1. bis 21. Mai 2020 durchzuführen“, erklärt Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder. „Die Bewegung an der frischen Luft ist gesund und stärkt das Herz-Kreislauf- und das Immunsystem. Das ist wichtig, auch und gerade in Zeiten von Corona.“ Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
Nehmen Sie gerne am STADTRADELN teil. Eine Anmeldung kann ab sofort vorgenommen werden unter www.stadtradeln.de
Euer Klimaschutz-Bündnis-Team